Dermatologie
Datum: 16.05.2017
Die Dermatologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit dem Aufbau der Haut – inklusive der Schleimhäute und der Hautanhangsorgane (Nägel, Haare, Hautdrüsen) – sowie deren Erkrankungen befasst. Ein Arzt, der sich auf die Dermatologie spezialisiert hat, ist ein Dermatologe – umgangssprachlich auch Hautarzt genannt.
Das Tätigkeitsfeld eines Dermatologen umfasst die Vorsorge beziehungsweise Früherkennung, Diagnostik, Behandlung und Nachsorge von Hautkrankheiten.
Spezialgebiete der Dermatologie sind unter anderem:
- Dermatoonkologie (Hautkrebs)
- Dermatoallergologie (allergische Hauterkrankungen)
- Venerologie (Geschlechtskrankheiten)
- Phlebologie (Gefäßerkrankungen)
- Dermatochirurgie
- kosmetische Dermatologie
Untersuchungsmethoden, die in der Dermatologie angewendet werden, umfassen:
- die Inspektion (Betrachten mit bloßem Auge)
- die Dermatoskopie (mithilfe der Auflichtmikroskopie)
- die Sonographie (Ultraschall-Untersuchung)
- die Biopsien (feingewebliche Untersuchungen von Gewebeproben unter dem Mikroskop)
- den Allergietest, z.B. Prick-Test
- die mikrobiologische Untersuchung, z.B. auf Pilz- oder Bakterieninfektionen
Zu den Hauterkrankungen und Hautproblemen, die der Dermatologe feststellen und gegebenenfalls behandeln kann, gehören unter anderem:
- Neurodermitis (atopische Dermatitis)
- Schuppenflechte (Psoriasis)
- Rosacea
- Couperose
- Hämorrhoiden
- Nesselsucht (Urtikaria)
- Pigmentflecken, z.B. Altersflecken
- Warzen
- Akne
- Phototoxische (Vergiftung der Haut durch Sonnenstrahlen) Reaktionen/ „Sonnenallergie“ (Vergiftung der Haut durch Sonnenstrahlen)
- Allergien, z.B. Kontaktallergie
- Muttermale
- Infektionen der Haut, z.B. Hautpilz (wie Nagelpilz), Infektionen mit Herpes-Viren
- Hautkrebs
Symptome, denen ein Dermatologe nachgehen kann, sind unter anderem:
- Juckreiz (Pruritus)
- Hautrötungen (Exanthem)
- Dermographismus
- Intertrigo (wunde Haut in Hautfalten)
- trockene Haut
- fettige Haut
- unreine Haut
- schuppige Haut
Spezielle Behandlungsmethoden der Dermatologie sind beispielsweise:
- topische Therapie (äußerliche Anwendung von Cremes, Salben etc.)
- Lasertherapie
- Lichttherapie (Phototherapie)
- Klimatherapie
- Vereisung (Kryotherapie)
- Stromtherapie (Elektrokaustik) zur Blutstillung oder Verdampfung von Gewebe
- Abtragung von Hautschichten durch ultrafeine Fräsen (Dermabrasion)
- Entfernung erkrankter Hautpartien durch Herausschneiden mit einem Skalpell (Exzision)
Auch die Behandlung von kosmetischen Hautproblemen kann – je nach Spezialisierung – in den Tätigkeitsbereich eines Dermatologen fallen. Dazu gehört zum Beispiel:
- Entfernung von Tätowierungen
- Behandlung von Pigmentflecken
- Behandlung von Falten, z.B. durch Unterspritzung mit Hyaluronsäure
- Hautstraffung
- weitere Anti-Aging-Maßnahmen
- Fettabsaugung
- Hauttransplantation
- Haartransplantation
Wie finde ich einen Dermatologen?
Sie sind auf der Suche nach einem Hautarzt? Dann können Sie zum Beispiel die Dermatologen-Datenbank der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft nutzen. Dort können Sie gezielt nach einem Dermatologen mit dem gewünschten Spezialgebiet oder einem Hautarzt in Ihrer Nähe suchen.